0

Stadtsoziologie

eBook - Eine Einführung

Erschienen am 13.09.2004, 1. Auflage 2004
26,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593407029
Sprache: Deutsch
Umfang: 264 S., 2.90 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Das Lehrbuch zur StadtsoziologieVon der modernen Großstadt bis zur beschaulichen Provinzstadt, von den Lebensstilen in der Innenstadt bis zu den Villenvierteln behandelt die Stadtsoziologie ein breites Themengebiet. Das Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Bereiche der stadtsoziologischen Forschung und deren theoretische Ansätze. In einem wissenschaftsgeschichtlichen Abriss wird die Entwicklung des soziologischen Denkens über die Stadt dargestellt, beginnend mit Marx / Engels über Weber bis zu den aktuellen Debatten über moderne Urbanität. Die feministische Perspektive auf die Stadt und die Tradition der Gemeindestudien werden in eigenen Kapiteln behandelt.Ausführlich werden überdies die Ursachen und Folgen sozialer Segregation und "ethnischer Koloniebildung" in den Städten thematisiert.Das Buch wendet sich nicht nur an Studierende, es ist auch geeignet für Leser, die nicht mit der Fachsprache vertraut sind und ein allgemeines Interesse an sozialen Fragen bzw. an der Stadt haben.

Autorenportrait

Hartmut Häußermann (1943-2011) war Professor am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Walter Siebel ist Professor für Soziologie an der Universität Oldenburg.

Leseprobe

Eine Einführung in die Stadtsoziologie hat viel zu erzählen. Gibt es einen vielfältigeren Gegenstand als die Stadt? Wohl kaum! Städte haben eine lange Geschichte hinter sich, wandeln sich ständig und bergen eine unüberschaubare Fülle an Anregungen für jeden Sozialforscher. Darüber hinaus werden die Städte von ihren Bewohnern ganz unterschiedlich wahrgenommen. Würden wir Sie, als Leserin oder Leser, befragen, was für Sie die Stadt ausmacht, dann bekämen wir vermutlich viele, aber wenig übereinstimmende Antworten. Und genauso umfangreich wie die individuellen Wahrnehmungen der Stadt ist das Spektrum der Positionen, das die Soziologie zur Entdeckung der Stadt beitragen kann. Wir möchten mit dieser Einführung die grundlegenden Perspektiven und Themen vorstellen, auf die sich die Stadtsoziologie gründet und die sie bis heute umtreiben. Welche Fragen richten Soziologen an das städtische Leben und an die Entwicklung der Städte? Welche wichtigen Ergebnisse haben sie vorzuweisen, und welche wissenschaftlichen Konzepte haben sie zur strukturellen Beschreibung der Städte vorgeschlagen? Die Frage nach dem Neuen, das mit der modernen Großstadt in die Welt kam, stand am Ausgangspunkt der Stadtsoziologie. Wie ist dieses Neue zu erklären, was bedeutet es für die Menschen und den Staat? Die Erfahrungen der Verstädterung und Urbanisierung prägten zu Beginn des 20. Jahrhunderts neben den Sozialwissenschaften auch die Literatur und die bildenden Künste. Die Großstädte fungierten als Laboratorien der Moderne, dort konzentrierten sich die ökonomischen, sozialen und kulturellen Veränderungen der entstehenden Moderne.Die Geschichte der Stadtsoziologie ist die Geschichte ihres Gegenstandes Die Entwicklung der Soziologie als akademischer Disziplin ist eng mit der Geschichte ihres Gegenstands verbunden. Die soziale Wirklichkeit war mit den theoretischen Gebäuden der Ökonomie und der Philosophie allein nicht mehr erklärbar. In den Erklärungslücken entstand die Soziologie als eine Wissenschaft, die den gesellschaftlichen Wandel zu ihrem Gegenstand machte. Sie ist ein Kind der Aufklärung und der kapitalistisch organisierten Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Welche Kräfte waren es, die die Jahrhunderte dauernde Ordnung, die als naturgegeben oder gottgewollt gegolten hatte, plötzlich zusammenbrechen ließen? Was trieb diese Umwälzungen voran und wie konnte der soziale Zusammenhalt trotzdem bewahrt werden? Diese Fragen bewegten die ersten Soziologen, und auch die Stadtsoziologie ist ein Produkt dieser Neugierde. Die Herausbildung der modernen Großstadt war mit tief greifenden Veränderungen der Lebensbedingungen und der Lebensart verbunden. Während des Lebens von nur einer Generation verwandelte die Industrialisierung die provinzielle Residenzstadt und Garnison Berlin in die größte Mietskasernenstadt der Welt oder schuf aus einer trostlosen Sumpflandschaft, wo in keiner Ansiedlung mehr als 500 Einwohner gelebt hatten, die größte Maschinerie zur Produktion von Kohle und Stahl in ganz Europa - die Stadtlandschaft des Ruhrgebiets. Diese Art von Stadtentwicklung hatte mit der bis dato bekannten Stadtgeschichte herzlich wenig zu tun. Sie folgte weder der rationalistischen Ästhetik barocker Stadtanlagen noch der grazilen Logik allmählichen Wachstums durch die emsige Tätigkeit von Kaufleuten und Handwerkern auf einer Vielzahl kleiner Parzellen. Auch das städtische Bürgertum - von Max Weber noch ins Zentrum der Europäischen Stadt gerückt - war an dieser Entwicklung wenig beteiligt. Eine neue Gesellschaft brach sich Bahn, die sich neue Städte schuf, alte aufbrach und explosionsartig anschwellen ließ. Sie zog in diesen Agglomerationen derartige Menschenmassen zusammen, dass den verschüchterten Aristokraten und alteingesessenen Stadtbürgern nichts anderes übrig blieb, als diese als bedrohlich fremde Rasse wahrzunehmen. Der Sog der Industrialisierung zog Massenwanderungen in die Großstädte nach sich; dort entstand eine neue soziale Schicht: die Arbeiterklasse, das Proletariat. Intellektuelle Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten. Die konservative Stadtkritik machte die industrielle Großstadt verantwortlich für das Elend, das sich in den Familien der Fabrikarbeiter vor allen Augen breit machte. Diese Stadtkritik war reaktionär, sie forderte nichts weniger als die Abschaffung der großen Städte und die Rückkehr der Menschen in die Kleinstädte und Dörfer. Sie nährte die Illusion, mit der Rückkehr zum - idealisierten - Landleben verschwänden auch die Übel der industriellen Großstadt auf Nimmerwiedersehen. Wenn die konservative Stadtkritik auch hellsichtig die Verluste an Gemeinschaft beschrieb, die mit dem sozialen Wandel verbunden waren, und drastisch das Elend ausmalte, das auf die Menschen zukam, so blieb sie doch blind für deren Ursachen: Die Industrialisierung ging mit einem fundamentalen Umsturz der etablierten Herrschaftsverhältnisse einher. Eine ganz andere Reaktion auf den Wandel war die progressive Gesellschaftstheorie, an deren Anfang die Schrift von Friedrich Engels Die Lage der arbeitenden Klasse in England (Engels 1974 (1845)) steht. Für Engels war die Großstadt nur Bühne und Katalysator sozialer Krisen, die unausweichlich mit der kapitalistischen Gesellschaftsform verknüpft seien. Eine Rückkehr zu früheren Zuständen sah er als weder wünschenswert noch möglich an. Für ihn gab es nur den Weg nach vorne, hin zu einer weiteren Steigerung der gesellschaftlichen Dynamik bis zu jener letzten Krise, aus der lediglich eine Revolution herausführen würde. Stadtsoziologie und StadtpolitikNeben der konservativen Stadtkritik einerseits, die den Untergang gewohnter Lebensverhältnisse beklagte und sich um die Stabilität der Gesellschaft sorgte, und der progressiven Gesellschaftskritik andererseits, die in der modernen, industriellen Großstadt die Bühne und den Durchlauferhitzer eines notwendigen sozialen Wandels erkannte, stand noch bei der Entstehung der Stadtsoziologie ein drittes Interesse Pate: der Informationsbedarf der Verwaltungen, die damit begannen, das städtische Chaos zu ordnen und die Lebensverhältnisse zu verbessern. Die empirische sozialwissenschaftliche Großstadtforschung begann, das lässt sich mit gutem Recht behaupten, als Gesundheitsforschung. Da Seuchen, hohe Sterblichkeit und zahlreiche körperliche Entwicklungsschäden mit dem Wachstum der frühkapitalistischen Städte verbunden waren, wurde die stadtkritische Bewegung hauptsächlich von Medizinern angeführt. Engels' Bericht über die Lage der städtischen Arbeiterschaft stützte sich weitgehend auf Berichte von Ärzten und Leichenbeschauern, und auch das Elend in den Mietskasernen von Berlin wurde zuerst von Gesundheitsinspektoren und Krankenkassen-Berichten öffentlich gemacht. Bereits im 18. Jahrhundert hatte man die Sterblichkeitsraten und Todesursachen zwischen Land- und Stadtbewohnern verglichen, um Hinweise zur Seuchenbekämpfung zu gewinnen. Die Sterblichkeitsrate lag in den Städten weitaus höher als auf dem Land. Wer waren die neuen Stadtbewohner, die die behäbigen Residenz- und Bürgerstädtchen zu anonymen Großstädten umwandelten, und deren Bedarf an Wohnraum, an medizinischer und technischer Versorgung so schwer zu decken war? Dies interessierte die Kommunen. Sie wollten wissen, wer zuwanderte, wer blieb, wer wieder fortzog und wo in der Stadt sich die größten Probleme finden ließen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde eine differenzierte Bevölkerungsstatistik entwickelt, die - gestützt auf eigene städtische Ämter - den Kommunen half, ihr Steueraufkommen, den Bedarf an Bauland und die Anforderungen an kommunale Infrastruktureinrichtungen abzuschätzen. Angesichts der außerordentlich hohen Mobilität, die zu massiven Bevölkerungsverschiebungen und einem explosionsartigen Wachstum der Städte führte, wurden seit 1870 auch Wanderungen innerhalb der Städte und über die Stadtgrenzen hinweg erfasst. Man erhob Alter und Beruf, später auch Daten zu ökonomischen, soziologischen und psychologischen Aspekten, da man, um das rapide Wachstum der Städte zu steuern, auch über die Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung und deren Ursachen wissen wollte. Für Politik und Verwaltung waren und sind allerdings nur solche Fragen relevant, die mit deren Aufgabenstellungen verknüpft und mit deren Instrumentarium bearbeitbar sind. Der Soziologie wurden und werden von dort auch heute noch andere und engere Fragen gestellt, als sie sie in der Reflexion krisenhafter Veränderungsprozesse der Gesellschaft zu beantworten hat. Die soziologische Forschung steht, wenn sie sich zu weitgehend darauf einlässt, in der Gefahr, zu einem Steigbügelhalter der Verwaltungen zu werden. Anstatt grundlegender Auseinandersetzungen mit Gesellschaftstheorie erwartet die Verwaltung praxisrelevante Daten und Prognosen. Diese Spannung kennzeichnete die Stadtsoziologie von Anfang an; als Stadtplanungssoziologie (Schäfers 1970) einerseits liefert sie der Verwaltung nach deren Kriterien relevante Informationen, als gesellschaftstheoretisch angeleitete Soziologie andererseits fragt sie nach den Ursachen und Konsequenzen der Urbanisierung und setzt sich mit Problemen auseinander, die außerhalb des Handlungsspielraums einer vorwiegend technisch-räumlichen Planung stehen. Die Soziologie der Stadt kann dieses Spannungsverhältnis nicht zur einen oder anderen Seite hin auflösen, will sie nicht akademische Theorie ohne Bezug zur politischen Praxis sein oder praxisbezogene Datenbeschaffung ohne theoretische Reflexion. Aber nur theoretische Reflexion kann die Soziologie über das Alltagswissen der Praktiker hinausheben und damit für die politische Praxis erst produktiv machen. Stadt ist zunächst nur ein Begriff, der eine bestimmte Siedlungsstruktur benennt: Bebauungs- und Bewohnerdichte vor allem. Mit Stadt werden üblicherweise auch andere Berufstätigkeiten verbunden als mit ländlichen Räumen, und andere Haushaltsformen. Was Stadt soziologisch bedeutet, wird eine der Leitfragen dieses Buches sein. Dass sie insgesamt nicht als soziologischer Gegenstand betrachtet, sondern vielmehr entsprechend der Überlagerung von ökonomischen, sozialen, geographischen und politischen Prozessen in Analysen einzelner Fachdisziplinen aufgelöst werden müsse, hat Saunders (1987) mit einiger Plausibilität dargelegt. Krämer-Badoni (1991) hat mit Recht dagegen gehalten, dass sie als empirischer Gegenstand dennoch existiere und eine Herausforderung für die soziologische Analyse darstelle. Wie Soziologen im Zuge der Entwicklung der Stadtsoziologie mit diesem Problem umgegangen sind, wollen wir ebenfalls darlegen. Wie ist das Buch aufgebaut In diesem Buch werden wir weder die eine noch die andere Perspektive hervorheben. Unsere Absicht ist es, eine gleichermaßen real- wie theoriegeschichtlich angeleitete Einführung in die Stadtsoziologie vorzulegen. Gleichzeitig werden wir uns bemühen, praktisch verwertbare Ergebnisse der soziologischen Forschung zur Stadt- entwicklung darzustellen. Wir haben die unterschiedlichen Kapitel des Textes in fünf thematische Teile untergliedert. Teil I gibt eine Einführung in die empirischen Veränderungen der Sozialstruktur ab Mitte des 19. Jahrhunderts und eröffnet eine historische Perspektive auf die Geburtsstunde der soziologischen Stadtforschung. Im Teil II beschreiben wir in sechs schlaglichtartigen Kapiteln die Besonderheiten der urbanen Lebensweise; die charakterliche Haltung der Großstädter, das vielfältige Nebeneinander unterschiedlicher Lebenswelten in der Stadt, die Unterscheidung einer öffentlichen und einer privaten Sphäre und schließlich die Einbindung der urbanen Haushalte in abstrakte Versorgungssysteme. Wir streifen auch die Motive der Suburbanisierung. Teil III haben wir der empirischen Analyse und theoretischen Reflexion der Großstadt gewidmet. Dabei geht es uns zunächst um die Frage, ob die Stadt für sich selbst, zum Beispiel unabhängig vom Staat, ein souveräner sozialer und politischer Akteur sein kann. Die Stadt ist aber nicht allein ein abstraktes System, sondern von Interesse sind auch die sozialen Beziehungen zwischen Menschen, die in der unmittelbaren Umgebung wohnen, die Nachbarn, mein Freundeskreis, die Mitglieder im Sportverein, die Kirchengemeinde. Darauf, wie sich Gemeinschaften in der Großstadt generieren und wandeln, werden wir ebenfalls zu sprechen kommen. Abschließend stellen wir mehrere theoretische Erklärungsmuster vor, wie sich die Stadt in struktureller Hinsicht entwickelt. Dies legt das notwendige Fundament für die Auseinandersetzung mit dem stadtsoziologischen Hauptthema, der Segregation. Diesem ist Teil IV gewidmet: Mit Segregation beschreibt man eine Struktur oder ein Muster, in dem verschiedene soziale Gruppen verschiedene Teilgebiete der Stadt vorrangig bewohnen. Die Sozialökologen der Chicago School of Sociology haben dies ausführlich untersucht. Für die marxistische Analyse der Stadt ist Segregation nicht das ausgewogene Ergebnis von Konkurrenz und Anpassung, sondern ein Produkt der Herrschaft und gleichzeitig der Ausdruck ungleicher Verteilung von Lebenschancen. Wir setzen uns anhand empirischer Forschungen mit den Folgen sozialräumlicher Segregation in Städten auseinander, versuchen das Für und Wider abzuwägen und gehen auf die lange planungspolitische Diskussion zur sozialräumlichen Verteilung unterschiedlicher Gruppen im Stadtgebiet ein. Die feministische Stadtkritik ist ein integraler Bestandteil der Debatte um soziale Ungleichheiten in der Stadt.Teil V ist als abschließendes Zwiegespräch der Autoren konzipiert. Darin werden nochmals wichtige Punkte zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige relevante Forschungsfragen im Zusammenhang mit städtischer Entwicklung gegeben. Wir haben es bewusst unterlassen, Bücher oder Positionen so ausführlich zu schildern, dass sich das Lesen der Originaltexte erübrigt. Uns war durchaus bewusst, dass sich an ein stadtsoziologisches Einführungsbuch sehr verschiedene Erwartungen richten werden und haben uns deshalb um eine uns sinnvoll erscheinende Schnittmenge bemüht. Explizit nicht beabsichtigt war, eine Dogmengeschichte bzw.eine wissenschaftssoziologisch korrekte Abhandlung der Spezialdisziplin Stadtsoziologie vorzulegen. Wir schildern die Entwicklung der Stadtsoziologie nicht als Kampf von Ideen oder Schulen und liefern letztlich auch keinen Überblick über die aktuellen Probleme der Stadtentwicklungspolitik in Deutschland, Europa oder gar der ganzen Welt. Auch haben wir nicht angestrebt, einen hinreichenden Überblick über die internationale Entwicklung der Stadtsoziologie zu geben. Zwar spielt die internationale Debatte bei den Themen und Kontroversen selbstverständlich eine Rolle, eine Einführung in den rasch wachsenden Literaturbestand war angesichts der Vielfalt der Themen aber nicht unsere Absicht. Wir haben versucht, Stadtsoziologie und Stadtpolitik getrennt zu halten. Das ist nur für die Zwecke der Begrenzung in diesem Buch zu rechtfertigen, in Forschung und Lehre ist die soziologische und die politikwissenschaftliche Thematisierung von Stadt dagegen kaum sinnvoll auseinander zu halten. Daher wird die Trennung auch in diesem Buch nicht ganz strikt durchgehalten. Aber im Großen und Ganzen sind Fragen der politischen Herrschaft, der Steuerung, der Bürgerbeteiligung, der Machtverteilung und der neuen Formen lokaler Politik weitgehend ausgespart. Diese Themen würden ihrerseits eine separate Einführung rechtfertigen. Schließlich haben wir darauf verzichtet, die Entwicklung der Stadtsoziologie in der DDR darzustellen. Dort gab es selbstverständlich Anknüpfungen an die Thematisierung der Stadt bei Marx und Engels (vgl. Grundmann 1984), aber auch umfangreiche empirische Forschungen zu Großwohnsiedlungen (vgl. zum Beispiel Kahl 2003) und zu Stadtmilieus. Stadtforschung hatte in der DDR neben der Industrieund Betriebssoziologie eine prominente Stellung, aber Theorie und Forschung waren insgesamt politisch derart kontrolliert, dass die veröffentlichten Berichte stark von den legitimatorischen Bemühungen um eine sozialistische Lebensweise geprägt sind (vgl. Ettrich 1992, Kuhn 1997). Mit dem Ende des Realsozialismus haben sie so sehr an Relevanz und Aktualität verloren, dass sie in der Stadtsoziologie heute überwiegend nur noch von historischem Interesse sind. Wir hoffen, dass wir damit einen lesbaren Weg zwischen systematisierender Darstellung einerseits und Bericht über wichtige Forschungsergebnisse andererseits gefunden haben, der möglichst viele Leser dazu motiviert, die Bücher selbst zu lesen, die sie im Folgenden nur aus zweiter Hand kennen lernen werden.

Inhalt

Was ist Stadtsoziologie? EinleitungI. Urbanisierung und Strukturwandel1. Verstädterung, Urbanisierung und Großstadtkritik1.1 Urbanisierung und Verstädterung1.2 Gesellschaftlicher StrukturwandelII. Städtische Lebensweise und urbane Kultur2. Die Funktionalisierung des Soziallebens2.1 Georg Simmel und der Sozialcharakter des Großstädters2.2 Die Charaktereigenschaften des Großstädters2.3 Die Ambivalenz der Urbanisierung2.4 Urbanisierung und Arbeitsteilung3. Die Stadt als soziales Laboratorium - Robert Park und die Chicago School of Sociology3.1 Stadtforschung "aus der Erfahrung der Reportage"3.2 Städtische Lebenswelten als Gegenstand verstehender Sozialforschung3.3 To see life - das Forschungsprogramm des Robert Park4. Die Polarität von Öffentlichkeit und Privatheit4.1 Öffentlichkeit und Privatheit als Grundkategorien der bürgerlichen Großstadt4.2 Genese der Polarität von Öffentlichkeit und Privatheit4.3 Wandel und Verfall der Polarität von Öffentlichkeit und Privatheit4.4 Die Notwendigkeit begrifflicher Weiterentwicklung5. Der städtische Konsumentenhaushalt5.1 Die Einbindung in Versorgungssysteme5.2 Die ökologisch problematischen Folgen des städtischen Konsumentenhaushalts6. Der Traum von der Idylle im Grünen: Suburbanismus7. Die Gemeinde als empirisches Objekt7.1 Gemeinde als Paradigma oder Objekt7.2 Die Gemeindestudie als Methode7.3 Die Aktualität von GemeindestudienIII. Stadt als empirischer und theoretischer Gegenstand8. Die Stadt als Subjekt?8.1 Die Europäische Stadt und die Entstehung der modernen Gesellschaft8.1.1 Die Stadt als Triebkraft des Wandels bei Engels und Marx8.1.2 Die Stadt als Geburtsstätte von Kapitalismus und Rationalität bei Max Weber8.2 Größe, Dichte und Heterogenität als Merkmale der Stadt8.3 Die Stadt als Einheit der Reproduktion - New Urban Sociology8.4 Die Stadt ist keine unabhängige Variable - Zusammenfassung9. Gemeinde, lokale Gemeinschaft und Nachbarschaften9.1 Der doppelte Bedeutungsgehalt des Gemeindebegriffs9.2 Die Dichotomie Gemeinschaft versus Gesellschaft9.3 Dörfer in der Stadt9.4 Nachbarschaft früher und heute9.5 Netzwerk statt Nachbarschaft9.6 Entlokalisierte Netze10. Wie werden Städte produziert?10.1 Die soziologische Bedeutung der Stadtstruktur10.2 Vier theoretische Erklärungsansätze10.2.1 Die sozialökologische Theorie10.2.2 Die New Urban Sociology10.2.3 Die ökonomische Theorie10.2.4 Die politische Theorie der Stadt10.3 Politische Steuerung und die Kräfte des MarktesIV. Stadt und Ungleichheit11. Der Segregationsbegriff11.1 Was heißt Segregation?11.2 Wie entwickelte sich bisher die Segregation?11.3 Warum ist Segregation ein Problem?11.4 Soziale und ethnische Segregation12. Soziale Segregation12.1 Ursachen der Segregation12.2 Das Angebot an Wohnraum12.3 Die Wohnungsnachfrage12.3.1 Ressourcen12.3.2 Präferenzen12.4 Quartiere der Ausgrenzung12.5 Effekte der Segregation12.5.1 Das Quartier als Lernraum - Milieueffekte12.5.2 Die materielle Benachteiligung marginalisierter Quartiere12.5.3 Symbolische Benachteiligung12.6 Die kumulativen Effekte sozialer Segregation - Zusammenfassung13. Ethnische Segregation13.1 Die Wohnbedingungen von Migrantenhaushalten13.2 Ethnische Segregationsmuster13.3 Erklärungsvorschläge13.3.1 Ethnisch spezifische Merkmale der Nachfrage13.3.2 Strukturelle Ursachen13.4 Pro und contra Segregation13.5 Die Unschärfen der Segregationsdiskussion13.5.1 Segregation ist nicht gleich Segregation13.5.2 Falsche Annahmen zu den Effekten physischer Nähe13.5.3 Segregation hat ambivalente Wirkungen13.6 Lokale Problemlagen13.7 Modelle gelingender Integration14. Feministische Stadtkritik - Theoretische Konzepte, empirische Grundlagen, praktische Forderungen14.1 Bestandsaufnahmen14.2 Historische Entwicklungslinien14.3 Zur städtischen Krise der Reproduktionsarbeit14.4 Wider das dichotome Denken14.

Schlagzeile

Das Lehrbuch zur Stadtsoziologie

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.


Von uns werden digitale Bücher in den folgenden Formaten ausgeliefert: EPUB und PDF, jeweils mit DRM (Digital Rights Management) oder ohne DRM. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie eine kostenlose Adobe-ID besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ACSM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ACSM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.


Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.


WISSENSWERTES ZU E-BOOKS

E-Books sind elektronische Ausgaben von normalen (physischen) Büchern. Man kann sie auf speziellen Lesegeräten, Smartphones und Tablet-PCs, z.B. einem iPad oder auch auf ganz normalen PCs lesen.

Eine besondere Form der Lesegeräte sind E-Book Reader. Auf einem E-Book-Reader können Sie Ihre Lieblingsbücher stets parat haben. Anstatt herkömmlicher LCD-Displays wird eine sog. E-Ink-Technologie verwenden, wodurch eine bessere Lesbarkeit erreicht wird, fast wie bei einem auf Papier gedruckten Buch.

Dabei haben E-Books einige Vorteile gegenüber dem gedruckten Buch:

  • E-Books sind jederzeit und an jedem Ort verfügbar.
  • E-Books bieten interaktive Möglichkeiten und Funktionen, so kann z.B. die Schriftgröße nach Belieben verändert werden.
  • E-Books benötigen sie in der Regel nur wenig Speicherplatz auf Ihrem Gerät.

Sie können also komplette Bibliotheken auf Ihrem E-Book-Reader anlegen. Aus urheberrechtlichen Gründen ist aber z.B. das Ausdrucken von E-Books oder Teilen daraus nicht möglich.

E-Books müssen in einem bestimmten Format für die Nutzung auf den o.g. Geräten vorliegen. Gängige Formate sind EPUB oder PDF. Das EPUB-Format ist ein internationaler Standard speziell für E-Books, PDF-Formate werden auch für viele andere PC-Anwendungen genutzt.

Die E-Books werden vorwiegend über das Internet vertrieben. Um ein E-Book per Download zu beziehen, benötigen Sie eine Online-Verbindung. Einmal heruntergeladen, können E-Books jederzeit auch offline gelesen werden.

Häufig stellt sich die Frage, was kosten E-Books im Vergleich zu gedruckten Büchern? E-Books unterliegen genauso wie gedruckte Bücher der deutschen Buchpreisbindung. Das bedeutet, dass alle E-Books überall gleich viel kosten. Durchschnittlich sind E-Books ca. 20% günstiger als gedruckte Bücher.

HINWEISE FÜR DAS HERUNTERLADEN VON E-BOOKS

Welche Software wird benötigt, um E-Books herunterladen zu können?

Zum Download von E-Books wird die Software Adobe Digital Editions benötigt, die kostenlos heruntergeladen werden kann (http://www.adobe.com/de/products/digital-editions/download.html). Je nach E-Book Reader kann zusätzliche Software notwendig sein, Sie erfahren das aus der Anleitung Ihres Readers.

Was ist eine Adobe-ID?

Für die Installation von Adobe Digital Editions wird eine Adobe-ID benötigt, um ein Benutzerkonto beim Softwarehersteller Adobe zu erhalten. Die Adobe-ID ist kostenlos und in wenigen Minuten erstellt. Durch diese ID ist es möglich, Sicherungskopien zu erstellen oder E-Books auf Ihren E-Book-Reader bzw. andere Geräte zu kopieren. Außerdem werden Sie beim Kauf eines DRM-geschützten E-Books (s.u.) immer wieder zu einer Autorisierung aufgefordert. Ohne eine persönliche Adobe-ID werden digitale Inhalte dem Gerät und nicht Ihrem persönlichen Konto zugeordnet. Geräte können auch nachträglich mit einer Adobe-ID autorisiert werden, dies funktioniert innerhalb von Adobe Digital Editions unter dem Menüpunkt „Computer autorisieren“. Generell gilt es zu beachten, separate Computer stets mit derselben ID zu aktivieren, da Sie ansonsten über verschiedene Konten verfügen, die nachträglich nicht mehr zusammengeführt werden können.

Können E-Books auch mit dem Adobe Reader oder Adobe Acrobat gelesen werden?

Rein PDF-formatierte E-Books können auch ohne Adobe Digital Editions (s.o.) gelesen werden, sofern diese nicht DRM-geschützt sind (s.u.). Zum Öffnen von E-Books im EPUB-Format wird diese Software benötigt.

Was bedeutet DRM?

Die DRM-Technologie („Digital Rights Management“) gibt Verlagen die Möglichkeit, urheberrechtliche Inhalte zu schützen bzw. Rechte für diese Inhalte zu vergeben. Je nach Vorgabe des Verlages dürfen DRM-geschützte E-Books auf einer bestimmten Anzahl von Geräten aktiviert werden. Private Sicherheitskopien dürfen erstellt, EPUB-Formate aber in der Regel nicht ausgedruckt werden. PDF-Formate können davon abweichende Vorschriften beinhalten.

Mit welchen Betriebssystemen können E-Books heruntergeladen werden?

Adobe Digital Editions (als Voraussetzung um komfortabel alle Formate von E-Books lesen zu können) ist mit den folgenden Betriebssystemen kompatibel:

  • Windows® ab XP SP3
  • Mac OS X 10.6+

Welche Systemanforderungen müssen Computer erfüllen?

Dies kann je nach E-Reader variieren. Bitte prüfen Sie vor dem Kauf, ob Ihr Computer mit dem von Ihnen ausgewählten E-Reader kompatibel ist.

Können E-Books auf andere Computer kopiert bzw. weitergegeben werden?

E-Books, die aufgrund von DRM (s.o.) gegen illegale Vervielfältigung geschützt sind, können nicht weitergegeben werden. Allerdings können mithilfe der Software Adobe Digital Editions und Ihrer persönlichen Adobe-ID E-Books auf bis zu sechs PCs oder anderer Geräte aktiviert werden. Dazu genügt eine kurze Anmeldung.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Soziologie/Stadtsoziologie, Regionalsoziologie"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

24,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

28,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

26,00 €
inkl. MwSt.

Lieferung auf Anfrage

20,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

20,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen