0

Kulturen der Moderne

eBook - Soziologische Perspektiven der Gegenwart

Erschienen am 25.06.2007, 1. Auflage 2007
29,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593403533
Sprache: Deutsch
Umfang: 324 S., 2.61 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Die Frage, was die Moderne sei, ist für die Soziologie von klassischer Bedeutung. Großereignisse wie der Zusammenbruch des Sozialismus oder Phänomene der Globalisierung und Transnationalisierung stellen die Gültigkeit von Modernisierungstheorien, die von einem linearen Prozess der Rationalisierung und Verwestlichung ausgingen, infrage. In diesem Band wird Moderne kulturtheoretisch betrachtet: als komplexe historische wie globale Konstellation unterschiedlicher, teils widersprüchlicher Sinnsysteme und Praktiken. Mit Beiträgen unter anderem von Johannes Angermüller, Ulrich Bröckling, Shmuel N. Eisenstadt, Bernhard Giesen, Karin Knorr-Cetina,Matthias König, Scott Lash, Michael Makropoulos, Shalini Randeria, Hartmut Rosa, Urs Stäheli und Peter Wagner.

Autorenportrait

Thorsten Bonacker ist Juniorprofessor am Institut für Soziologie und am Zentrum für Konfliktforschung der Universität Marburg. Andreas Reckwitz ist Professor für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie an der Universität Konstanz.

Leseprobe

Die Frage, was die "Moderne" ausmacht, was die Strukturmerkmale moderner Gesellschaftlichkeit sind, hat den soziologischen Diskurs seit Mitte des 19. Jahrhunderts angetrieben - die Mehrdeutigkeit und inhärente Ver-änderbarkeit der Moderne selber haben dazu geführt, dass die Frage nie einer dauerhaften, unstrittigen Antwort zugeführt werden konnte. Das, was sich aus der gegenwärtigen Perspektive als der "klassische" soziologische Diskurs zwischen 1860 und 1910 darstellt und Theoretiker wie Marx, Max Weber, Durkheim, Tönnies oder Simmel umfasst, ist im Wesentlichen durch eine Problemstellung gekennzeichnet, welche nach der grundlegenden Differenz zwischen der sogenannten "modernen" und der nicht-modernen, traditionalen Gesellschaft und nach den Mechanismen der Entstehung letzterer aus ersterer fragt. Bei aller Unterschiedlichkeit der Theorieangebote, die auf Kapitalismus, Rationalismus oder soziale Differenzierung als Basiskonzepte setzen, bleibt die Frage, worauf diese Theorien eine Antwort zu liefern versuchen, damit konstant. Die Leitfrage nach der Moderne wiederholt sich bei den zeitgenössischen Klassikern des sozialwissenschaftlichen Diskurses der 1960er bis 1980er Jahre, prominent bei Luhmann, Foucault und Bourdieu, und sie taucht in anderer Form im Zentrum des breit gefächerten "Post"-Diskurses seit den 1980er Jahren - den Theorien der Postmoderne, des Postindustrialismus, Postfordismus, schließlich den Theorien der Hochmoderne oder der Globalisierung - wieder auf."Moderne" ist dabei kein Gegenstand, sondern eine soziologische Beobachtungskategorie. Die äußerste Voraussetzungshaftigkeit dieses Beobachtungsschemas vermag der soziologische Diskurs selber regelmäßig unsichtbar zu machen, sie wird erst in der historischen semantischen Analyse - beispielhaft bei Reinhart Koselleck - erneut bewusst. Die Semantik der Modernität setzt vor allem ein kulturell hochspezifisches Temporalschema voraus. Dieses platziert sich gegen die Vorstellung einer grundsätzlichen Konstanz und Wiederholung der Struktur der Humanwelt in der Zeit ebenso wie gegen Modelle zyklischer Geschichte. Es differenziert vielmehr - darin ein christlich-jüdisches Zeitlichkeitsmodell säkularisierend - eindeutig zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, interpretiert die Vergangenheit im Lichte des Gegenwärtigen und Zukünftigen, als dessen Vorstufe es erscheint, und lädt diese unterschiedlichen Zeitperioden mit spezifischen historischen Bedeutungen auf. Es vermag schließlich die zeitlichen Phasen an Gesellschaftsformen zu koppeln, um damit ein Muster der temporalen Aufeinanderfolge unterschiedlicher Gesellschaftsformationen in der Geschichte zu etablieren. Vor dem Hintergrund dieser allgemeinen Vergeschichtlichung der Gegenwart, welche die Beobachtungskategorie des Modernen betreibt, hat der soziologische Diskurs jedoch sehr verschiedenartige Narrative der Modernität entwickelt. In einer pointierten Zuspitzung kann man hier vor allem zwei grundsätzlich konträre Beschreibungsformen unterscheiden, die in Konkurrenz zueinander stehen: das Narrativ der "Modernisierungstheorien", das nach wie vor das Zentrum der soziologischen Perspektive besetzt; und ein uneinheitlicher Gegendiskurs, der im weitesten Sinne auf kulturtheoretischen Prämissen aufbaut. Die Differenz zwischen Modernisierungstheorien und Kulturtheorien der Moderne ist dabei nicht als ein historisches Narrativ zu verstehen: Tatsächlich haben in der Geschichte der Sozial- und Kulturwissenschaften beständig beide Vokabulare nebeneinander existiert (ebenso wie dies häufig bei einzelnen Autoren der Fall ist, in denen sich beide Tendenzen kreuzen), wobei in bestimmten Phasen der intellectual history die eine oder die andere der beiden Beschreibungsformen in die Offensive gegangen ist. Für den Zeitraum seit den 1980er Jahren kann eine solche Offensive der Kulturtheorien der Moderne beobachtet werden: Im Zuge einer verbreiteten Kritik an den Modernisierungstheorien lässt sich eine Fülle von Ansätzen ausmachen, die der modernisierungstheoretischen eine kulturtheoretische Perspektive entgegenzusetzen versuchen. Sie bilden die Hintergrundfolie und das Thema für die Beiträge dieses Bandes Kulturen der Moderne. Eine solche kulturtheoretische Perspektive umfasst beispielsweise eine von Michel Foucault inspirierte Archäologie/Genealogie der Moderne ebenso wie Versionen eines hermeneutisch-interpretativen, kulturvergleichenden Ansatzes, etwa in Eisenstadts multiple modernities, bestimmte Versionen einer Theorie der kulturellen Globalisierung, die eine Hybridisierung fokussieren, ebenso wie Ansätze, welche - wie bei Latour - die Differenz zwischen Kultur und Natur dekonstruieren und eine Geschichte von "Naturkulturen" favorisieren. Andererseits bedeutet dies nicht, dass modernisierungstheoretische Denkfiguren aus der gegenwärtigen Diskussion verschwunden wären. Im Gegenteil finden sich diese in anderer Form etwa in der aktuellen Theorie "reflexiver Modernisierung" und in "hybrider" Form in den Kombinationen von Postmoderne- und Kapitalismustheorie beispielsweise bei Fredric Jameson oder David Harvey. Die Konstellation zwischen der soziologischen grand récit der Modernisierungstheorien und den Kulturtheorien der Moderne stellt weiterhin ein offenes Rennen dar.Was sind Merkmale des modernisierungstheoretischen Narrativs? Und was zeichnet demgegenüber die Kulturtheorien der Moderne aus? Wenn man trotz aller realen Tendenzen einer gegenseitigen Überlagerung beider Diskurse ihre Kernelemente idealtypisch gegenüberstellen will, lassen sich mehrere Aspekte herausarbeiten. Es sind vor allem vier Merkmale, welche den modernisierungstheoretischen Beschreibungsmustern ihre spezifische Form geben:1. Die Struktur/Kultur-Differenz. Im Rahmen des modernisierungstheore-tischen Narrativs wird explizit oder implizit eine Differenz zwischen "Kultur" und einer vorkulturellen "Struktur" markiert und der sozialen Struktur regelmäßig ein Primat gegenüber der Kultur zugeschrieben. Die bekannteste Version dieser asymmetrischen Leitunterscheidung ist die Differenz zwischen Überbau und Basis, aber sie kommt in einer Reihe verschiedener Versionen vor. Ein Großteil der soziologischen Gesellschaftstheorien rechnet den Merkmalskern moderner Sozialität auf einer solchen Strukturebene zu: Neben der Kapitalisierung kommen Industrialisierung, Technisierung, Zivilisierung und Urbanisierung, aber auch - theoretisch avancierter - Muster sozialer Differenzierung, vor allem funktionale Differenzierung als mögliche Kandidaten einer solchen Strukturdiagnose der Moderne in Frage. Dies bedeutet nicht, dass in modernisierungstheoretischen Narrativen die "Kultur", das heißt die Ebene von Sinnstrukturen und Bedeutungswelten, von Diskursen und sozialen Praktiken, irrelevant wäre. Sie erhält jedoch letztlich den Stellenwert eines Produkts sozialer Strukturen: Erst wenn das scheinbar fixe Fundament einer Struktur außerhalb der Kultur erreicht ist, gibt sich das modernisierungstheoretische Erklärungsmuster zufrieden. So wird etwa eine bestimmte Kultur des Individualismus als Produkt einer bestimmten Form sozialer Differenzierung interpretiert; oder der Kapitalismus als Ursache einer Kultur der Verdinglichung. Die sozialen Strukturen selber erscheinen dann umgekehrt nicht weiter erklärungsbedürftig oder werden als mehr oder weniger autokatalytische Prozesse verstanden.

Inhalt

InhaltDas Problem der Moderne: Modernisierungstheorien und KulturtheorienThorsten Bonacker und Andreas ReckwitzMultiple modernities: Analyserahmen und ProblemstellungShmuel N. EisenstadtModerne in Zeit und Raum - Auch dies ein Versuch, die europäische Erfahrung neu zu denkenPeter WagnerKulturelle Konstruktionen und institutionelle Varianten der Moderne in der WeltgesellschaftMatthias KoenigDie Moderne und das Spiel der Subjekte: Kulturelle Differenzen und Subjektordnungen in der Kultur der ModerneAndreas ReckwitzRegime des Selbst - Ein ForschungsprogrammUlrich BröcklingModernisierung als soziale Beschleunigung: Kontinuierliche Steigerungsdynamik und kulturelle DiskontinuitätHartmut RosaEntgrenzung und Beschleunigung - Einige Bemerkungen über die kulturelle Vielfalt der ModerneBernhard GiesenDifferenzierte Moderne? Zur Heterogenität funktionaler Differenzierung am Beispiel der FinanzökonomieUrs StäheliDer Kampf der Interpretationen - Zur Konflikthaftigkeit der politischen ModerneThorsten BonackerModernität und MassenkulturMichael MakropoulosAuf dem Weg zu einer Moderne verallgemeinerter MedialisierungScott LashPostsoziale Beziehungen: Theorie der Gesellschaft in einem postsozialen KontextKarin Knorr CetinaKontingenz und Mangel: Von der Gesellschaft der Moderne zum Sozialen der Postmoderne?Johannes AngermüllerAutorinnen und Autoren

Schlagzeile

Vielfalt der Moderne

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.


Von uns werden digitale Bücher in den folgenden Formaten ausgeliefert: EPUB und PDF, jeweils mit DRM (Digital Rights Management) oder ohne DRM. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie eine kostenlose Adobe-ID besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ACSM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ACSM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.


Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.


WISSENSWERTES ZU E-BOOKS

E-Books sind elektronische Ausgaben von normalen (physischen) Büchern. Man kann sie auf speziellen Lesegeräten, Smartphones und Tablet-PCs, z.B. einem iPad oder auch auf ganz normalen PCs lesen.

Eine besondere Form der Lesegeräte sind E-Book Reader. Auf einem E-Book-Reader können Sie Ihre Lieblingsbücher stets parat haben. Anstatt herkömmlicher LCD-Displays wird eine sog. E-Ink-Technologie verwenden, wodurch eine bessere Lesbarkeit erreicht wird, fast wie bei einem auf Papier gedruckten Buch.

Dabei haben E-Books einige Vorteile gegenüber dem gedruckten Buch:

  • E-Books sind jederzeit und an jedem Ort verfügbar.
  • E-Books bieten interaktive Möglichkeiten und Funktionen, so kann z.B. die Schriftgröße nach Belieben verändert werden.
  • E-Books benötigen sie in der Regel nur wenig Speicherplatz auf Ihrem Gerät.

Sie können also komplette Bibliotheken auf Ihrem E-Book-Reader anlegen. Aus urheberrechtlichen Gründen ist aber z.B. das Ausdrucken von E-Books oder Teilen daraus nicht möglich.

E-Books müssen in einem bestimmten Format für die Nutzung auf den o.g. Geräten vorliegen. Gängige Formate sind EPUB oder PDF. Das EPUB-Format ist ein internationaler Standard speziell für E-Books, PDF-Formate werden auch für viele andere PC-Anwendungen genutzt.

Die E-Books werden vorwiegend über das Internet vertrieben. Um ein E-Book per Download zu beziehen, benötigen Sie eine Online-Verbindung. Einmal heruntergeladen, können E-Books jederzeit auch offline gelesen werden.

Häufig stellt sich die Frage, was kosten E-Books im Vergleich zu gedruckten Büchern? E-Books unterliegen genauso wie gedruckte Bücher der deutschen Buchpreisbindung. Das bedeutet, dass alle E-Books überall gleich viel kosten. Durchschnittlich sind E-Books ca. 20% günstiger als gedruckte Bücher.

HINWEISE FÜR DAS HERUNTERLADEN VON E-BOOKS

Welche Software wird benötigt, um E-Books herunterladen zu können?

Zum Download von E-Books wird die Software Adobe Digital Editions benötigt, die kostenlos heruntergeladen werden kann (http://www.adobe.com/de/products/digital-editions/download.html). Je nach E-Book Reader kann zusätzliche Software notwendig sein, Sie erfahren das aus der Anleitung Ihres Readers.

Was ist eine Adobe-ID?

Für die Installation von Adobe Digital Editions wird eine Adobe-ID benötigt, um ein Benutzerkonto beim Softwarehersteller Adobe zu erhalten. Die Adobe-ID ist kostenlos und in wenigen Minuten erstellt. Durch diese ID ist es möglich, Sicherungskopien zu erstellen oder E-Books auf Ihren E-Book-Reader bzw. andere Geräte zu kopieren. Außerdem werden Sie beim Kauf eines DRM-geschützten E-Books (s.u.) immer wieder zu einer Autorisierung aufgefordert. Ohne eine persönliche Adobe-ID werden digitale Inhalte dem Gerät und nicht Ihrem persönlichen Konto zugeordnet. Geräte können auch nachträglich mit einer Adobe-ID autorisiert werden, dies funktioniert innerhalb von Adobe Digital Editions unter dem Menüpunkt „Computer autorisieren“. Generell gilt es zu beachten, separate Computer stets mit derselben ID zu aktivieren, da Sie ansonsten über verschiedene Konten verfügen, die nachträglich nicht mehr zusammengeführt werden können.

Können E-Books auch mit dem Adobe Reader oder Adobe Acrobat gelesen werden?

Rein PDF-formatierte E-Books können auch ohne Adobe Digital Editions (s.o.) gelesen werden, sofern diese nicht DRM-geschützt sind (s.u.). Zum Öffnen von E-Books im EPUB-Format wird diese Software benötigt.

Was bedeutet DRM?

Die DRM-Technologie („Digital Rights Management“) gibt Verlagen die Möglichkeit, urheberrechtliche Inhalte zu schützen bzw. Rechte für diese Inhalte zu vergeben. Je nach Vorgabe des Verlages dürfen DRM-geschützte E-Books auf einer bestimmten Anzahl von Geräten aktiviert werden. Private Sicherheitskopien dürfen erstellt, EPUB-Formate aber in der Regel nicht ausgedruckt werden. PDF-Formate können davon abweichende Vorschriften beinhalten.

Mit welchen Betriebssystemen können E-Books heruntergeladen werden?

Adobe Digital Editions (als Voraussetzung um komfortabel alle Formate von E-Books lesen zu können) ist mit den folgenden Betriebssystemen kompatibel:

  • Windows® ab XP SP3
  • Mac OS X 10.6+

Welche Systemanforderungen müssen Computer erfüllen?

Dies kann je nach E-Reader variieren. Bitte prüfen Sie vor dem Kauf, ob Ihr Computer mit dem von Ihnen ausgewählten E-Reader kompatibel ist.

Können E-Books auf andere Computer kopiert bzw. weitergegeben werden?

E-Books, die aufgrund von DRM (s.o.) gegen illegale Vervielfältigung geschützt sind, können nicht weitergegeben werden. Allerdings können mithilfe der Software Adobe Digital Editions und Ihrer persönlichen Adobe-ID E-Books auf bis zu sechs PCs oder anderer Geräte aktiviert werden. Dazu genügt eine kurze Anmeldung.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Soziologie/Soziologische Theorien"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

28,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

15,00 €
inkl. MwSt.

Lieferung auf Anfrage

32,00 €
inkl. MwSt.

Lieferung auf Anfrage

26,00 €
inkl. MwSt.

Lieferung auf Anfrage

15,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen