0
16,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783446206083
Sprache: Deutsch
Umfang: 264 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 21.8 x 14.8 cm
Lesealter: 14-99 J.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die ganze Stadt steht unter Schock: Einen Tag, nachdem Kommissar Fors von unbekannten Tätern brutal überfallen und bestohlen wurde, ereignet sich in der Schule eine Schießerei, bei der drei Kinder ums Leben kommen - erschossen mit Fors' gestohlener Dienstwaffe. Die Ermittlungen gehen mühsam voran, bis entscheidende Hinweise eingehen, wer Fors die Waffe entwendet hat. Doch hat die Polizei mit den drei Jugendlichen, die Fors zusammengeschlagen haben, auch den Amokschützen?

Autorenportrait

Mats Wahl, 1945 geboren, zählt zu den großen skandinavischen Jugendbuchautoren. Er hat über 40 Bücher veröffentlicht, darunter Romane für Kinder und Jugendliche, Theaterstücke, Drehbücher für Fernsehfilme und TV-Serien und pädagogische Fachbücher. Für sein Werk erhielt er neben zahlreichen anderen Preisen auch den Deutschen Jugendliteraturpreis. Bei Hanser erschienen u. a. Du musst die Wahrheit sagen (2011), Wie ein flammender Schrei (2014) sowie die ersten drei Bände der Sturmland-Saga: Sturmland - Die Reiter (2015), Sturmland - Die Kämpferin (2016) und Sturmland - Die Gesetzgeber (2016). Die vierte Band der Reihe, Sturmland - Die Lebendigen, folgte im Frühjahr 2017.

Leseprobe

Als die Schüsse fielen, befanden sich vierundfünfzig Kinder und sechs Erwachsene im Speisesaal der Schule. Dem ersten Schuss folgten unmittelbar vier weitere, alle Schüsse wurden innerhalb von vier, fünf Sekunden abgegeben. Die Kinder im Speisesaal fingen schon beim ersten Knall an zu schreien, obwohl noch keine Folgen der Schüsse zu sehen waren. Die vierte Kugel traf Birgitta Winblad in den linken Mundwinkel, sie streifte den Unterkiefer und trat durch die Wange unterhalb des linken Ohrläppchens wieder aus. Birgitta Winblad, die seit zweiundzwanzig Jahren in der Essensausgabe arbeitete, hob eine Hand zur linken Wange und sah, wie Blut von der Hand zum Ellenbogen rann. Gleichzeitig sah sie den Jungen auf der anderen Seite des Tresens vornüber zu Boden fallen. Eine Lehrerin mit einem weißen Pu-der-Bär-T-Shirt hatte einige Achtjährige zu Boden gerissen. Sie schob die Kinder unter den Tisch, an den sie sich gerade setzen wollten. Die Lehrerin hieß Filippa Ernblad. Sie war frisch verheiratet und in der zehnten Woche schwanger. Vier Jahre lang war sie bei der Luftwaffe gewesen und wusste, wie es klingt, wenn geschossen wird. Sie war mit Schusswaffen vertraut. Als Jugendliche hatte sie beschlossen, sich bei der Luftwaffe zu bewerben, um Truppenausbilderin zu werden. Stattdessen war sie Lehrerin geworden. Sie war achtundzwanzig Jahre alt, als sie an diesem Augusttag Birgitta Winblad zu einem Stuhl wanken und darauf niedersinken sah, die linke Hand gegen die Wange gepresst. Blut spritzte hervor und bildete vor ihren Füßen auf dem Boden eine Lache. Die Kinder um Filippa herum schrien und klammerten sich an sie. Die Augen der Kinder waren schwarz von einem Entsetzen, das sie noch nie in den Augen schwedischer Kinder gesehen hatte. Filippa tastete nach ihrem Handy und wählte den Notruf. Sie kam nicht durch. Die Nummer war besetzt. Unter einem anderen Tisch sah sie ihre Kollegin, die gleichaltrige und hochschwangere Lina Hult, an ihrem Telefon fingern. Filippa rief Lina zu: 'Besetzt! Ruf zu Hause an!' Nach dem fünften Schuss schien Stille einzutreten, obwohl es keineswegs still war. Kinder weinten und schrien, Lehrer riefen ihren Schülern zu, sie sollten ruhig liegen bleiben, nach einer Weile verstummten die Schreie und nur noch Schluchzen und Rufe nach den Lehrern waren zu hören. Filippa rief ihre Freundin in der Bank an. Die Freundin, Karin Landmark, nahm das Gespräch entgegen, während sie für eine runzlige Frau mit dicken Brillengläsern und wackelndem Kopf ein Formular ausfüllte. 'Landmark', meldete sich Karin Landmark. 'Einen Augen...' 'Karin!', rief Filippa. 'In der Schule wird geschossen!' Karin Landmark drehte sich mit ihrem Bürostuhl, sodass sie der alten Frau mit den dicken Brillengläsern und dem wackelnden Kopf den Rücken zukehrte. 'Was!?' 'In der Schule wird geschossen. Jemand ist ins Gesicht getroffen worden und auf dem Fußboden liegt ein Junge.' 'Wo bist du?' 'Unter einem Tisch im Speisesaal. Ich komm nicht durch beim Notruf. Kannst du es bitte versuchen!' Filippa beendete das Gespräch und setzte sich kriechend in Bewegung, und sechs ihrer achtjährigen Schüler folgten ihr, alle kriechend, genau wie die Lehrerin. Filippa drehte sich um. 'Bleibt unter dem Tisch!', rief sie. Und das Mädchen, das Ebba hieß, blieb unter dem Tisch, als ginge es um ein Spiel, in dem man sich ganz still verhalten musste, sobald die Lehrerin einen ansah. Filippa fiel ein, dass Ebbas Mutter Polizistin war. Filippa streckte Ebba das Telefon hin, doch ehe das Mädchen es ergreifen konnte, zog sie es zurück. 'Welche Telefonnummer hat deine Mama?' Ebba, mit einer Gesichtshaut wie Zeitungspapier und dünnen, farblosen Lippen, ratterte die Nummer herunter. Filippa wählte. 'Polizeiassistentin Högberg', meldete sich eine Frauenstimme auf der schlechten Handyverbindung. 'Hallo, hier ist Filippa Ernblad, Ebbas Lehrerin. Jemand schießt in der Schule, i ... Leseprobe

Weitere Artikel aus der Kategorie "Kinder- und Jugendbücher/Jugendbücher ab 12 Jahre"

Alle Artikel anzeigen