0
18,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783423289771
Sprache: Deutsch
Umfang: 288 S.
Format (T/L/B): 2.6 x 18.5 x 13 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Streit ist interessant, Streit macht schlauer, Streit ist lebenswichtig - für eine Gesellschaft wie für den Einzelnen, beruflich und privat. Ein guter Streit zwingt uns zum Argumentieren und Nachdenken. In Zeiten von Flüchtlingskrise, AfD, Brexit und Trump bräuchten wir dringend eine optimale Streitfähigkeit. Doch stattdessen schreien wir lauthals aneinander vorbei, werten den anderen ab oder schweigen ihn nieder. Oder wir gehen auf Kuschelkurs und verteilen Herzchen, Likes und Smileys. Meredith Haaf fordert eine bessere Streitkultur und fragt: Was passiert mit einer Demokratie, der das Streiten abhandengekommen ist? Warum trauen wir uns nicht mehr, eine Position zu vertreten? Wie geht gutes Streiten überhaupt und wie können wir es wieder lernen?

Autorenportrait

Meredith Haaf geb. 1983, ist Journalistin und Autorin. Sie studierte Geschichte und Philosophie; schrieb als freie Journalistin u. a. für die >FAS<, >Spiegel Online< und >NEON<. Seit 2017 ist sie Redakteurin für >SZ Familie< und Autorin für das Feuilleton der >Süddeutschen Zeitung<. Sie lebt mit ihrer Familie in München.

Schlagzeile

Ein besseres Gegeneinander für ein besseres Miteinander

Weitere Artikel vom Autor "Haaf, Meredith"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft"

Alle Artikel anzeigen