0

'Grüße und Küsse an alle'

Die Geschichte der Familie von Anne Frank

Erschienen am 29.10.2009, 2. Auflage 2009
Auch erhältlich als:
22,95 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783100223036
Sprache: Deutsch
Umfang: 432 S.
Format (T/L/B): 3.5 x 22 x 15.2 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Eine Sensation: Die ganze Geschichte von Aufstieg und Schicksal der Familie Anne Franks über drei Jahrhunderte, erzählt auf der Grundlage tausender unbekannter Briefe und Dokumente Sommerfrische hoch über dem Silser See in den Schweizer Bergen: Alljährlich traf sich hier die Familie Frank, die sonst über ganz Europa verstreut war. Noch Anne Franks Ururgroßvater hatte als kleiner Junge in der engen Frankfurter Judengasse leben müssen, doch schon eine Generation später wurde ein Vorfahr Anne Franks zum ersten jüdischen Professor in Deutschland berufen. Ihre Großmutter Alice führte als Bankiersgattin ein weltoffenes Haus in Frankfurt, bis die Familie nach London, Basel und Amsterdam übersiedelte, das dann zum Schicksalsort der Familie werden sollte. Der letzte lebende Verwandte Anne Franks, der sie persönlich kannte, ihr Cousin Buddy Elias, wurde schließlich berühmt als Eiskunstläufer und Schauspieler. Wie durch ein Wunder haben zahllose Briefe, Dokumente und Fotos der Familie Frank auf dem Dachboden des Hauses in der Baseler Herbstgasse überlebt und wurden dort vor einiger Zeit entdeckt - ein Sensationsfund. Die wunderbare Erzählerin Mirjam Pressler hat daraus die so einzigartige wie exemplarische Geschichte der deutsch-jüdischen Familie Frank zusammengefügt, die sich liest wie ein großer schicksalhafter Familienroman. 'Ein neuer Blick auf Anne Frank tut sich auf. Heiterer, aber auch lebensnäher. Im Licht ihrer Familiengeschichte erklären sich ihre Neugier, ihr Wissensdurst, ihr Mitgefühl, die Keckheit eines Teenagers. All das, was die eigenartige Faszination ihres Tagebuchs ausmacht. [.] Anhand der unzähligen Dokumente hat die Autorin Mirjam Pressler eine faszinierende Familienchronik geschrieben'. NDR

Autorenportrait

Mirjam Pressler, geboren 1940 in Darmstadt, besuchte die Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt am Main und lebte als Übersetzerin und Schriftstellerin in der Nähe von München. Sie ist die Übersetzerin des Tagebuchs der Anne Frank, hat eine Biographie Anne Franks veröffentlicht (>Ich sehne mich so. Die Lebensgeschichte der Anne Frank<) und mit großem Erfolg insgesamt fast vierzig Bücher publiziert. Mirjam Pressler ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden, so u.a. 1995 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis für >Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen<, 2001 mit der Carl-Zuckmayer-Medaille für Verdienste um die deutsche Sprache, 2002 mit dem Deutschen Bücherpreis (Kinderbuch) für >Malka Mai<, 2004 mit dem Deutschen Bücherpreis für ihr literarisches Lebenswerk, 2010 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis Sonderpreis Gesamtwerk und 2015 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse sowie dem Internationalen Literaturpreis in der Kategorie Übersetzung. 2019 ist Mirjam Pressler in Landshut verstorben.Literaturpreise:Shortlist Hans Christian-Andersen-Preis 2016

Leseprobe

Leseprobe

Schlagzeile

Eine Sensation: Die ganze Geschichte von Aufstieg und Schickal der deutsch-jüdischen Familie Frank über drei Jahrhunderte, erzählt auf der Grundlage tausender unbekannter Briefe und Dokumente

Weitere Artikel vom Autor "Pressler, Mirjam/Elias, Gerti"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Geschichte"

Alle Artikel anzeigen